Projekte
  
        
Oder Suche nach Stichwort:   
Land : Griechenland
Ort :Kanpandriti
Zustiftung :Esmeralda
Projektname : Therapeutisches Aktivierungsprogramm für Behinderte
Lokaler Partner :Family and Child Care Centre (KMOP)
Projektart : bedürftige Menschen
Projekt Laufzeit :Juli 2010 - Dezember 2010
Projektstatus :beendet
Jährlich Begünstigte :20
Total Projekt : Euro 86'000
Beitrag Limmat : Euro 43'000
Beitrag Lokaler Partner : Euro 43'000


2006/07 hat die Limmat Stiftung in zwei Behindertenheimen in Kapandriti ein Ergotherapie-Projekt unterstützt. Das neuropsychologische Programm aktivierte die motorischen, psychischen, kognitiven und sensorischen Fähigkeiten und verhalf den Behinderten zu mehr Selbstständigkeit und Handlungskompetenz. Sie entwickelten schöpferische Eigenaktivitäten und brachten kunstvolle Produkte hervor, die sich z.B. auf Weihnachtsmärkten verkaufen liessen.

 

2010 wurde das Aktivierungsprogramm auf Gemüseproduktion und Kleintierhaltung ausgeweitet. Der Boden um die beiden Heime herum wurde mit Kompost aufgefüllt, eine Zisterne und Ställe für Hühner, Kaninchen und Ziegen erstellt und die nötigen Geräte gekauft. Die Arbeit in der Natur wirkt sich positiv auf den Gesundheitszustand der Behinderten aus. Sie arbeiten sehr motiviert unter der Aufsicht ihrer Betreuer und eines Gärtners, wann immer es ihr Gesundheitszustand erlaubt. Pflanzen und Tiere wachsen zu sehen, erfüllt sie mit Freude, ja Enthusiasmus, was sich sehr positiv auf die Gruppendynamik auswirkt. Erzeugnisse, die nicht für den Eigenkonsum gebraucht werden, verkaufen die Behinderten auf dem Wochenmarkt. Dadurch gewinnen sie das Wohlwollen der Dorfbevölkerung und erhalten darüber hinaus Einnahmen, was ihr Selbstbewusstsein stärkt.

 

Mit dem Family and Child Care Center (KMOP) hat die Limmat Stiftung schon wiederholt Projekte durchgeführt. Dieser zuverlässige Lokalpartner betreibt teilweise im Auftrag des griechischen Staates Behinderten- und Altersheime und Unterstützungsprogramme für Alleinerziehende, Arbeitslose und Migranten.

Land : Griechenland
Ort :Piräus
Zustiftung :Esmeralda
Projektname : Jugendklub für Behinderte
Lokaler Partner :Family and Child Care Centre (KMOP)
Projektart : bedürftige Menschen
Projekt Laufzeit :Januar 2009 - Dezember 2011
Projektstatus :beendet
Jährlich Begünstigte :50
Total Projekt : Euro 180'000
Beitrag Limmat : Euro 50'000
Beitrag Lokaler Partner : Euro 130'000


In Griechenland werden nur schwer behinderte Menschen durch Fachpersonal in Heimen betreut. Die Finanzierung solcher Institutionen muss meist auf privater Basis geleistet werden. Die Betreuung von leicht Behinderten hingegen wird in der Regel den Angehörigen überlassen. Behinderte Kinder sind so zwar besser integriert, aber sowohl die Betroffenen wie auch ihre Familien sind zuweilen überfordert. Vor allem während der Pubertät häufen sich die Probleme. Das Abnabelungsbedürfnis und der Anpassungswillen an die Normen der Peergrups birgt die Gefahr, dass die Behinderten von ihrer Umgebung in vielen Belangen missbraucht werden können. Die reale Sorge der Angehörigen und ihre Tendenz, den Handlungsspielraum der Heranwachsenden übermässig einzuschränken, sie in infantilisierende Rollenmuster festzuhalten, führt dazu, dass den Jugendlichen kein Raum für eigene Lebensentwürfe bleibt. Das führt zu Spannungen zwischen Eltern und Kind.

Eine kreative wie auch professionell überzeugende Lösung dieser komplexen Problematik hat das Family and Child Care Centre (KMOP) gefunden. In einem neuen Freizeit-Club finden leicht behinderte Jugendliche einen Freiraum für Begegnungen mit Gleichaltrigen, es werden ihnen Erfahrungen ermöglicht, die sie unter der Aufsicht der Familie kaum machen könnten. Gleichzeitig bietet ihnen der Club einen geschützten Raum, wo sie von Fachpersonen wie Sozialarbeitern, Ergotherapeuten und Psychologen ihren Fähigkeiten gemäss Unterstützung bekommen, z. B. Aufgabenhilfe, Weiterbildung und Fachkurse, die den Jugendlichen den Start ins Erwachsenenleben erleichtern.

Der Club ist bewusst offen strukturiert. Animation gibt’s in Form von Partizipation. Die Jugendlichen können mitbestimmen, werden involviert in Aufbau und den Betrieb des Clubs, in dem sie zum Beispiel selbst die Wände streichen und bemalen oder - soweit möglich - selbst die Cafeteria betreiben. Die Limmat Stiftung finanziert die Renovation eines für dieses Projekt geeigneten Hauses in Piräus. Lokalpartner ist das Family and Child Care Centre (KMOP). Das griechische Sozialunternehmen initiiert und unterhält seit 30 Jahren Integrationsprojekte und Behindertenheime. Es arbeitet mit dem zuständigen Ministerium zusammen, so dass die Zukunft der Projekte garantiert ist. Die Limmat Stiftung hat in den letzen Jahren wiederholt  Projekte von KMOP finanziert.

Land : Griechenland
Ort :Kapandriti
Zustiftung :Esmeralda
Projektname : Werkstätten und Beschäftigungsprogramm für Behinderte
Lokaler Partner :Family and Child Care Center (KMOP/FCCC)
Projektart : bedürftige Menschen
Projekt Laufzeit :September 2006 - August 2007
Projektstatus :beendet
Jährlich Begünstigte :30
Total Projekt : Euro 74'000
Beitrag Limmat : Euro 37'000
Beitrag Lokaler Partner : Euro 37'000


Mit der griechischen NGO Family and Child Care Center (KMOP/FCCC) hat die Limmat Stiftung schon wiederholt Projekte durchgeführt. Das FCCC betreibt u. a. im Auftrag des griechischen Staates 60 km von Athen in Kanpandriti zwei Behindertenheime. Sie beherbergen Menschen, die vorher ohne viel fachmännische Betreuung in Kliniken untergebracht waren. Damit sie am neuen Ort auch eine höhere Lebensqualität erfahren, wollte die Heimleitung ein neuropsychologisches Programm starten. Leider fehlte dazu das Geld.

Die Limmat Stiftung sprang in die Bresche. 2007 wurde in diesem Zusammenhang eine Werkstatt für Keramikarbeiten fertiggestellt, und eine Aula für Feste und Aufführungen konnte bestuhlt werden. Ein Theaterpädagoge machte mit den 30 Behinderten regelmässig Spiele und Theaterübungen. Dank diesen Beschäftigungen konnten die kommunikativen Fähigkeiten der Behinderten sichtlich verbessert werden. Die Gesellschaft American Women of Greece verkaufte bei ihrem Weihnachtsbasar sogar einige der Kunsterzeugnisse der Behinderten aus Kanpandriti.

Land : Griechenland
Ort :Athen
Zustiftung :Esmeralda
Projektname : Nachhilfeunterricht für Teenagers
Lokaler Partner :KMOP
Projektart : bedürftige Kinder
Projekt Laufzeit :Januar 2003 - September 2004
Projektstatus :beendet
Jährlich Begünstigte :60
Total Projekt : CHF 198'100
Beitrag Limmat : CHF 56'100
Beitrag Lokaler Partner : CHF 72'500
Beitrag ODA : CHF 69'500


In diesem armen Quartier der Agglomeration Athen verlassen viele Kinder die Schule mit 12 oder 14 Jahren, und verspielen so ihre Zukunftschancen. Ihre Eltern sind meistens arbeitslos, ihre Familien oft zerrissen. Das Projekt ermöglicht eine effektive Prävention dieses Problems durch Nachhilfeunterricht und soziale und psychologische Betreuung dieser Jugendlichen und ihrer Familien.

Land : Griechenland
Ort :Athen
Zustiftung :Esmeralda
Projektname : Nachhilfeunterricht in Perama und Korydallos
Lokaler Partner :FCCC
Projektart : bedürftige Kinder
Projekt Laufzeit :Januar 2000 - Dezember 2003
Projektstatus :beendet
Jährlich Begünstigte :50
Total Projekt : CHF 571'000
Beitrag Limmat : CHF 238'000
Beitrag Lokaler Partner : CHF 333'000


Die lokale Institution Family and Child Care Center (FCCC) führt seit längerer Zeit Programme durch zur Unterstützung von Heranwachsenden aus den ärmeren Vororten Athens. Da die dortigen Schulen bis vor wenigen Jahren besorgniserregende Ausstiegsquoten aufwiesen, widmete sie sich besonders dem Nachhilfeunterricht in Perama. Zusätzlich zum Schulpensum erhalten dabei 12- bis 16jährige Schüler täglich zwei Stunden Lernhilfe mit dem Ergebnis, dass nur noch wenige Schüler ein Schuljahr wiederholen müssen. FCCC kümmert sich auch um die oft notwendige Verbesserung der familiären Beziehungen Kinder-Eltern. Durch die Unterstützung der Limmat Stiftung seit dem Jahr 2000 konnte die Anzahl betreuter Schüler im zweiten Projektjahr auf 70 erhöht werden. Angesichts der von der Präfektur von Piräus geleisteten Beteiligung am Projekt Perama beschlossen FCCC und die Limmat Stiftung ab Ende 2002 ein zweites ähnliches Projekt in der Gemeinde Korydallos zu starten.